Zur Startseite
  • Home  › 
  • Veranstaltungen

Vorankündigung: Führung beim Ziegenbeweidungsprojekt in Stein

Flora und Fauna auf den seltenen Silikatmagerrasenflächen - Der BUND Naturschutz (BN) verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen und die Biodiversität im Ganzen vor weiterer Zerstörung zu bewahren und wiederherzustellen. Ein gutes Beispiel dafür findet sich in Stein bei Pfreimd, wo durch ein Ziegenbeweidungsprojekt des BN die wertvollen Silikatmagerrasenhänge bewahrt werden. In regelmäßigen Abständen wird das Projekt auch der Öffentlichkeit vorgestellt.

17.05.2026 14:30 - 18:00

92536 Pfreimd Ortsteil Stein - St2157 bei der Einmündung nach Weihern

Landschaftsarchitekt und BN-Mitglied Gottfried Blank wird die Aufgabe übernehmen, den Besuchern die Enstehungsgeschichte und die Hintergründe dieses BN-Engagements, sowie die biologische Bedeutung zu erläutern. Über Jahrhunderte wurden die steilen Silikatmagerrasenhänge in Stein entlang des Flusses Pfreimd von Bauern mit Ziegen und Schafen beweidet. Dabei entwickelte sich eine Kulturlandschaft mit einer einzigartigen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Beweidung nach und nach aufgegeben. Die Hänge verbuschten vor allem mit Schlehe und Ginster und die wärme- und sonnenliebenden Bewohner drohten zu verschwinden. 1987 begann die BUND Naturschutz Ortsgruppe Pfreimd mit dem Freischneiden der Flächen und der Beweidung der Hänge.
Eine einzigartige Flora und Fauna hat sich entwickelt.

Anschließend erklärt Arnold Kimmerl, langjähriger früherer BN-Vize und ehemaliger Bürgermeister von Pfreimd seine ehrenamtliche Tätigkeit
als Projektleiter des Landschaftspflegeprojekts Ziegenbeweidung bei Stein.
Die robuste und widerstandsfähige Thüringer Waldziege hat sich als optimaler Landschaftspfleger für die mageren und zum Teil steilen, felsigen Hänge herausgestellt.  In den 1980er Jahren gab es in Deutschland nur noch 120 Tiere. Sie gilt seither als gefährdete Haustierrasse.
Die Tiere leben ganzjährig auf den verschiedenen Beweidungsflächen und erhalten nur im Winter eine Zufütterung.
Arnod Kimmerl wird Kinder und Interessierte in die Nähe der Ziegen begleiteten,
während Gottfried Blank die pflanzenbegeisterten Erwachsenen noch näher zu einigen floristischen Besonderheiten führt.